Großglockner – Für Steiger und Schlemmer
Deshalb wollen wir den Berg auch nicht in einer „Hau-Ruck-Aktion“ abhaken, sondern lassen uns Zeit. Auf der Stüdlhütte genießen wir den Erfolg und das fantastische Essen der vielleicht besten Küche aller Alpenvereinshütten. Wir gehen mit kleinen Seilschaften (3 Teilnehmer pro Bergführer), um die Besteigung sicherer und genussvoller zu machen.
- Tag 1: Anreise nach Kals am Glockner zum Lucknerhaus (1.920 m). Aufstieg über die Lucknerhütte zur Stüdlhütte (2.802 m, 2-3 Std). Unseren Traumberg haben wir ständig vor Augen. Das ist Ansporn genug. In hoher Erwartung bereiten wir alles für den kommenden Tag vor.
- Tag 2: Noch in der Dunkelheit verlassen wir die Hütte und steigen über Geröll und Firn zur Erzherzog-Johann-Hütte (3.451 m, 2-3 Std) auf. Weiter geht der Weg über ein Firnfeld zu den Felsen. Es folgt die teils luftige Kletterei auf den Kleinglockner hinauf. Ein kurzer Abstieg führt uns in die Scharte am Fuß des Hauptgipfels. Schöne Kletterstellen in festem Fels sind ein Vorgeschmack auf die tolle Aussicht am Gipfel des Großglockners (3.798 m, ca. 2 Std). Bei gutem Wetter bietet sich ein atemberaubender Rundumblick. Nach angemessener Gipfelrast erreichen wir abseilend und kletternd wieder die Scharte. Der Weg vom Kleinglockner hinab zur Firnrinne will ruhig und besonnen bewältigt sein. Eisenstangen bieten Gelegenheiten für Sicherungen. Jetzt noch vorsichtig die Rinne hinunter auf das flache Firnfeld, dann ist die Erzherzog-Johann-Hütte nicht mehr weit. Und schon steigen wir weiter hinab zur Stüdlhütte, wo wir von der Terrasse aus unseren Aufstieg nochmal Revue passieren lassen und uns ausgiebig freuen können. Am Abend genießen wir das allseits bekannte und beliebte Buffet mit vielen unerwarteten Leckereien. Die Nacht verbringen wir auf der Hütte.
- Tag 3: Gut ausgeschlafen steigen wir nach dem Frühstück nach Kals ab und treten die Heimreise an.
Führung & Betreuung
- Führung und Betreuung durch Bergführer
Zusätzliche Kosten
- Anreise zum Treffpunkt
- Übernachtung und Verpflegung 50-70 Euro/Nacht
Kleidung
- Wasserdichte Jacke
- Winddichte Hose (z. B. Softshellhose)
- Wasserdichte Überhose
- Dünne Isolierjacke (Wolle, Synthetik, Daune)
- Fleecejacke (Synthetik, Merino)
- Thermounterwäsche (Merino, Synthetik)
- Handschuhe (1x dick + 1x dünn)
- Mütze (gegen Kälte) + Schirmmütze (gegen Sonne)
- Mütze helmtauglich / Schlauchtuch
- Gamaschen
- Wechselwäsche für abends (minimal wegen Gewicht)
Bergausrüstung
- Steigeisenfeste Bergstiefel (Kategorie CD oder höher)
- Anseilgurt
- 2 Safelock Karabiner
- 2 Normalkarabiner
- Alpinhelm
- Steigeisen mit Antistollplatten (auf Schuhe angepasst)
- Eispickel
- Teleskopstöcke (nicht zwingend)
- Rucksack min. 30 Liter
Wichtige Kleinigkeiten
- Starke Sonnencreme und Lippenschutz (min. LSF 30)
- Sportsonnenbrille mit guter Abdeckung der Augen
- Waschzeug und persönliche Medikamente
- Trinkflasche
- Brotzeit, Riegel, Schokolade...
- Hüttenschlafsack
- Stirnlampe
- Biwaksack
- evtl. DAV-Ausweis o.ä.
- Bargeld in Landeswährung (Kartenzahlung ist oft nicht möglich)
Ausdauer:
Sie brauchen Ausdauer für ca. 1.000 Höhenmeter.
Können:
Für eine Teilnahme an dieser Tour ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Die Schwierigkeiten im Fels liegen im 2. Grad UIAA. Sie brauchen Vorerfahrungen aus vorangegangenen Hochtouren. Für absolute Hochtouren-Neulinge ist diese Unternehmung nicht geeignet.
Bitte beachte, dass Bergsteigen auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter und Bergführer Risiken birgt, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Bei dieser Tour sind dies insbesondere die Gefahr von Spaltensturz und Stein- oder Eisschlag.
Des Weiteren ist die Durchführung der Veranstaltung von den allgemeinen Bedingungen sowie vom Wetter abhängig. Diese Bedingungen können sich sehr kurzfristig ändern. Aus Sicherheitsgründen müssen wir uns vorbehalten, die Durchführung der Veranstaltung zu ändern oder sogar ganz abzusagen. Derartige Maßnahmen sind zu Deiner eigenen Sicherheit. Selbstverständlich ist unser Team stets bemüht, den Kurs wie geplant durchzuführen. Änderungen am ausgeschriebenen Programm werden nur vorgenommen, wenn keine anderweitigen Lösungen möglich sind.
In dem vorliegenden Reisearrangement sind keine Versicherungen enthalten. Bitte sorge selbst für ausreichenden Versicherungsschutz. Vor allem notwendig sind eine Auslandsreise-Krankenversicherung und eine Reiserücktrittskosten-Versicherung. Letztgenannte Versicherung übernimmt Deine Stornokosten, falls Du zum Beispiel wegen Krankheit kurzfristig absagen musst.