Tödi - Aus dem Rheintal auf den Gipfel
- Tag 1: Wir starten den Aufstieg bei der Alp da Schlans (1.700m). Zuerst geht es locker ohne große Anstiege über Alpen ins Val Punteglias. Hier folgen wir bald dem Fererra-Bach entlang bis einer Steilstufe. Über steile Pfade und Felsplatten hinauf zur Hütte, die auf 2.311 m liegt (3 Std.). In der sehr freundlich bewarteten Hütte genießen wir den Abend.
-
Tag 2: Früh morgens starten wir den Aufstieg zum Tödi. Zunächst geht es flach durch das ausgehobelte Gletscherbecken, dann fast weglos steiler zur Fuorcla da Punteglias. Zunächst etwas absteigend queren wir zum Glascher da Gliems, den wir bis unterhalb der Porta da Gliems (3.260 m) begehen. Dort klettern wir ein kurzes Stück im Fels (II. Grad) mit Hilfe einer Kette zum Sattel. Nun sehen wir schon den Gipfel des Tödi (3.614 m), den wir nach weiteren 2 Stunden erreichen. Welch ein Genuss ist die gigantische Aussicht, bei guter Sicht bis zum Montblanc!
Wir steigen den gleichen Weg wieder zurück zur Punteglias-Hütte ab, und weiter ab ins Tal (1.500 Höhenmeter, ca. 6-7 Std. Aufstieg und 2.600 Höhenmeter Abstieg, ca. 5 Std.). Der Tag ist also sehr lang, und eine anschließende Heimfahrt mit dem Auto kann vielleicht zu viel werden. Evtl. sollte eine zweite Übernachtung auf der Hütte oder in Trun eingeplant werden. Wer nochmal auf der Hütte schläft, muss am Folgetag ohne Bergführer ins Tal absteigen.
Führung & Betreuung
- Führung und Betreuung durch Bergführer
Zusätzliche Kosten
- Anreise zum Treffpunkt
- Übernachtung und Verpflegung 50-70 Euro/Nacht
Kleidung
- Wasserdichte Jacke
- Winddichte Hose (z. B. Softshellhose)
- Wasserdichte Überhose
- Dünne Isolierjacke (Wolle, Synthetik, Daune)
- Fleecejacke (Synthetik, Merino)
- Thermounterwäsche (Merino, Synthetik)
- Handschuhe (1x dick + 1x dünn)
- Mütze (gegen Kälte) + Schirmmütze (gegen Sonne)
- Mütze helmtauglich / Schlauchtuch
- Gamaschen
- Wechselwäsche für abends (minimal wegen Gewicht)
Bergausrüstung
- Steigeisenfeste Bergstiefel (Kategorie CD oder höher)
- Anseilgurt
- 2 Safelock Karabiner
- 2 Normalkarabiner
- Bandschlingen (1x 120 cm + 1x 60 cm)
- Alpinhelm
- Steigeisen mit Antistollplatten (auf Schuhe angepasst)
- Eispickel
- Teleskopstöcke (nicht zwingend)
- Rucksack min. 30 Liter
Wichtige Kleinigkeiten
- Starke Sonnencreme und Lippenschutz (min. LSF 30)
- Sportsonnenbrille mit guter Abdeckung der Augen
- Waschzeug und persönliche Medikamente
- Trinkflasche
- Brotzeit, Riegel, Schokolade...
- Hüttenschlafsack
- Stirnlampe
- Rucksackapotheke
- Biwaksack
- evtl. DAV-Ausweis o.ä.
- Bargeld in Landeswährung (Kartenzahlung ist oft nicht möglich)
Ausdauer: Aufstiege bis zu 1.500 Höhenmeter in ca. 6-7 Stunden. Der Gipfeltag beansprucht konditionell stark. Wir werden bis zu 12 Stunden unterwegs sein.
Können: Kurze Kletterstellen bis zum II. Grad (wird erleichtert durch eine Kette). Die Gletscherbegehung ist eher einfacher.
Bitte beachte, dass Bergsteigen auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter und Bergführer Risiken birgt, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Bei dieser Tour sind dies insbesondere die Gefahr von Spaltensturz und Stein- oder Eisschlag.
Des Weiteren ist die Durchführung der Veranstaltung von den allgemeinen Bedingungen sowie vom Wetter abhängig. Diese Bedingungen können sich sehr kurzfristig ändern. Aus Sicherheitsgründen müssen wir uns vorbehalten, die Durchführung der Veranstaltung zu ändern oder sogar ganz abzusagen. Derartige Maßnahmen sind zu Deiner eigenen Sicherheit. Selbstverständlich ist unser Team stets bemüht, den Kurs wie geplant durchzuführen. Änderungen am ausgeschriebenen Programm werden nur vorgenommen, wenn keine anderweitigen Lösungen möglich sind.
In dem vorliegenden Reisearrangement sind keine Versicherungen enthalten. Bitte sorge selbst für ausreichenden Versicherungsschutz. Vor allem notwendig sind eine Auslandsreise-Krankenversicherung und eine Reiserücktrittskosten-Versicherung. Letztgenannte Versicherung übernimmt Deine Stornokosten, falls Du zum Beispiel wegen Krankheit kurzfristig absagen musst.