Strahlhorn 4.190 und Allalinhorn 4.027
Für konditionsstarke Bergsteiger ein lohnendes Ziel. Ganz anders der Hohlaubgrat: Der Zugang ist vergleichsweise kurz, dafür wartet ein Felsriegel kurz vor dem Gipfel mit einer kurzen Kletterstelle auf. Hier muss nochmal angepackt werden, bevor wir uns am Gipfelkreuz die Hände schütteln dürfen. Wir haben diese Tour immer von Samstag bis Montag angesetzt, weil am Allalinhorn oft sehr viele Bergsteiger unterwegs sind. Vor allem sonntags gibt es manchmal Wartezeiten an der Schlüsselstelle. Montags ist die Situation entspannter, daher die Terminwahl.
- Tag 1: Anreise bis 12.30 Uhr zum Parkhaus Saas Fee (1.800 m). Vorbesprechung und Rucksack packen für das Wochenende. Um 13.30 beendet die Seilbahn nach „Plattjen“ die Mittagspause und wir wollen dann sofort hinauffahren. Auf einer Höhe von 2.567 m starten wir unseren Aufstieg zur Britanniahütte auf einem fantastischen Panoramaweg. Unser Blick gleitet über den Monte Moro Pass nach Süden und verliert sich in den Weiten Oberitaliens. In ca. 2 Stunden ist die Britanniahütte (3.030 m) erreicht. (500 Höhenmeter Aufstieg)
- Tag 2: Unsere Tour zum Strahlhorn beginnt mit einem Abstieg, seit die Gletscherschmelze zu einem massiven Rückgang der Eisdecke geführt hat. Dann ziehen wir unseren Weg über die weiten Flächen des Allalingletschers bis hinauf zum Adlerpass (3.790 m). Hier biegen wir nach links ab und ersteigen die steiler werdenden Hänge des Gipfels (4.190 m; ca. 5 Std.). Hier genießen wir den Ausblick inmitten der höchsten und schönsten Berge des Wallis. Der Abstieg darf nun nicht unterschätzt werden, denn auf den flachen Hängen brauchen wir fast die gleiche Zeit wie im Aufstieg. Der letzte „Stich“ zur Hütte zurück tut sein Übriges dazu (4 Std.). Übernachtung auf der Britanniahütte. (1.300 Höhenmeter Aufstieg)
- Tag 3: Heute führt uns eine direktere Route zum Ziel. Über den Hohlaubgletscher steigen wir zum gleichnamigen Grat auf und verfolgen diesen bis zum Gipfel. Dabei können wir vielleicht andere Bergsteiger auf unserer gestrigen Tour zum Strahlhorn beobachten. Der Allalingletscher liegt weit unten und wir können die gesamte Route einsehen. Kurz vor unserem Gipfel wird der Weiterweg von einem ca. 30 m hohen Felsriegel versperrt, den wir in leichter Kletterei überwinden. Nun ist das Gipfelkreuz des Allalinhorns (4.027 m) nicht mehr weit (4 Std.). Wir steigen über den Normalweg zum Skigebiet ab (1 Std.) und nehmen an der Station Mittelallalin die Metro Alpin zurück nach Saas Fee. (1.000 Höhenmeter Aufstieg)
Anreise
Führung & Betreuung
- Führung und Betreuung durch Bergführer
Zusätzliche Kosten
- Anreise zum Treffpunkt
- Übernachtung und Verpflegung 50-70 Euro/Nacht
- Seilbahn/Lift 40-60 Euro
Bergausrüstung
- Steigeisenfeste Bergstiefel (Kategorie CD oder höher)
- Anseilgurt
- 2 Safelock Karabiner
- 2 Normalkarabiner
- Bandschlingen (1x 120 cm + 1x 60 cm)
- Alpinhelm
- Steigeisen mit Antistollplatten (auf Schuhe angepasst)
- Eispickel
- Teleskopstöcke (nicht zwingend)
- Rucksack min. 30 Liter
Kleidung
- Wasserdichte Jacke
- Winddichte Hose (z. B. Softshellhose)
- Wasserdichte Überhose
- Dünne Isolierjacke (Wolle, Synthetik, Daune)
- Fleecejacke (Synthetik, Merino)
- Thermounterwäsche (Merino, Synthetik)
- Handschuhe (1x dick + 1x dünn)
- Mütze (gegen Kälte) + Schirmmütze (gegen Sonne)
- Mütze helmtauglich / Schlauchtuch
- Gamaschen
- Wechselwäsche für abends (minimal wegen Gewicht)
Wichtige Kleinigkeiten
- Starke Sonnencreme und Lippenschutz (min. LSF 30)
- Sportsonnenbrille mit guter Abdeckung der Augen
- Waschzeug und persönliche Medikamente
- Trinkflasche
- Brotzeit, Riegel, Schokolade...
- Hüttenschlafsack
- Stirnlampe
- Rucksackapotheke
- Biwaksack
- evtl. DAV-Ausweis o.ä.
- Bargeld in Landeswährung (Kartenzahlung ist oft nicht möglich)
-
Treffpunkt Nr. 1: Postplatz, 3906 Saas Fee
gilt am: 26.06.2021, 17.07.2021, 21.08.2021 - größere Karte -
Treffpunkt Nr. 2: Postplatz, 3906 Saas Fee
gilt am: 11.09.2021
Ausdauer:Eine gute körperliche und mentale Ausdauer ist für diese Rundtour sehr wichtig. Die Aufstiege belaufen sich auf bis zu 1.300 Höhenmeter, die Gesamtdauer der Tagesetappen auf bis zu 9 Stunden.
Können: Du solltest schon Erfahrung aus voran gegangenen leichten Hochtouren haben und sicher mit Eispickel und Steigeisen gehen können. Auch leichte Kletterei in Fels (UIAA 2. Schwierigkeitsgrad) und Blockwerk sollte keine Probleme machen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie, dass Bergsteigen auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter und Bergführer Risiken birgt, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Bei dieser Tour sind dies insbesondere die Gefahr von Spaltensturz und Stein- oder Eisschlag.
Des Weiteren ist die Durchführung der Veranstaltung von den allgemeinen Bedingungen sowie vom Wetter abhängig. Diese Bedingungen können sich sehr kurzfristig ändern. Aus Sicherheitsgründen müssen wir uns vorbehalten, die Durchführung der Veranstaltung zu ändern oder sogar ganz abzusagen. Derartige Maßnahmen sind zu Deiner eigenen Sicherheit. Selbstverständlich ist unser Team stets bemüht, den Kurs wie geplant durchzuführen. Änderungen am ausgeschriebenen Programm werden nur vorgenommen, wenn keine anderweitigen Lösungen möglich sind.