Safety Academy Advanced Skitour + Training
Der Lawinenkurs „Touren & Training Advanced“ geht über 2,5 Tage und ist ideal für Skitourengeher und Freerider, die bereits mit ihrer Lawinennotfallausrüstung vertraut sind (Umgang mit der Notfallausrüstung und einfache Suchstrategien), erste Erfahrungen abseits der Piste gesammelt haben und ihr Basiswissen vertiefen möchten.
Du lernst selbstständig eine Tour passend zu Gruppe und Verhältnisse auszusuchen und zu planen. Auf Tour liegt dann der Fokus auf dem Erkennen potenzieller Gefahrenstellen im Gelände, der Beurteilung dieser und der Risikoeinschätzung. Du übst daraus die richtigen Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. So wirst Du Stück für Stück zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Skitourengehen herangeführt.
- Ausrüstungs-, Schnee- und Lawinenkunde
- Taktische Tipps zur Tourenplanung
- Grundlagen des modernen Risikomanagements
- Interpretation des Lawinenlageberichts
- Anwendung von Beurteilungsmethoden im Gelände
- Richtiges Verhalten beim Lawinenunfall
- Aktives Training der Verschüttetensuche
- Gemeinsame Ausbildungstour
- Einweisung in die Notfallausrüstung
- Hinweise zur Tourenplanung
- Erklärung ökologischer Zusammenhänge
Führung & Betreuung
- Führung und Betreuung durch Berg- und Skiführer
Zusätzliche Kosten
- Übernachtung und Verpflegung 70-100 Euro/Nacht
- Tourenski, Steigfelle, Harscheisen
- Skitourenstiefel oder Freeridestiefel
- Lawinenverschütteten-Suchgerät, Schaufel, Sonde
- Teleskopstöcke mit großen Tellern (min. 7 cm)
- Skibrille
- Skihelm (falls gewünscht)
- Wasserdichte Jacke
- Winddichte Hose (z. B. Softshellhose)
- Wasserdichte Überhose
- Dünne Isolierjacke (Wolle, Synthetik, Daune)
- Fleecejacke (Synthetik, Merino)
- Thermounterwäsche (Merino, Synthetik)
- Handschuhe (1x dick + 1x dünn)
- Mütze (gegen Kälte) + Schirmmütze (gegen Sonne)
- Starke Sonnencreme und Lippenschutz (min. LSF 30)
- Waschzeug und persönliche Medikamente
- Trinkflasche
Ausdauer: Aufstiege bis zu 1.000 Höhenmetern, 3-4 Std.
Können: Sie sollten mit dem Einsatz der Skitourenausrüstung vertraut sein und schon Erfahrungen aus anderen Unternehmungen mitbringen. Sicheres und kontrolliertes Abfahren ist für die Touren erforderlich. Du solltest den Parallelschwung sehr gut beherrschen. Ideal ist der vorherige Besuch der ORTOVOX Safety Academy BASICS.
Bitte beachte, dass Bergsteigen auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter und Bergführer Risiken birgt, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Bei dieser Tour besteht unter anderem die Gefahr von Lawinen und Verletzungen durch Stürze im unpräparierten Gelände.
Des Weiteren ist die Durchführung der Veranstaltung von den allgemeinen Bedingungen sowie vom Wetter abhängig. Diese Bedingungen können sich sehr kurzfristig ändern. Aus Sicherheitsgründen müssen wir uns vorbehalten, die Durchführung der Veranstaltung zu ändern oder sogar ganz abzusagen. Derartige Maßnahmen sind zu Deiner eigenen Sicherheit. Selbstverständlich ist unser Team stets bemüht, den Kurs wie geplant durchzuführen. Änderungen am ausgeschriebenen Programm werden nur vorgenommen, wenn keine anderweitigen Lösungen möglich sind.
Wir übernehmen mit nachhaltigen Reisekonzepten Verantwortung für unserer Natur und Umwelt. In diesem konkreten Fall bedeutet dies beispielsweise Zusatzinformationen zum Thema Alpenökologie.
Hier einige ausgewählte Kundenstimmen zu dieser Veranstaltung.
mir hat das Wochenende insgesamt gut gefallen. Es war eine super lustige Gruppe, Max hat die wetter- und schneebedingten Herausforderungen (Fr grüne Wiese, So Lawinenwarnstufe 3) super gemeistert und uns kompetent geschult!!
Der Punkt "Taktische Tipps zur Tourenplanung/Hinweise zur Tourenplanung" ging leider total unter. Das war ein Hauptgrund, warum ich an dem Wochenende teilgenommen habe. Geschuldet sicherlich auch der Tatsache, dass wir keine gemeinsame Unterkunft hatten, keinen Raum um Theorie zu unterrichten und sich auszutauschen. Das war sehr sehr schade! Fast keinem TN war klar, dass man die Unterkunft selber buchen muss, das hat am Freitag für ziemliche Unruhe gesorgt, da fast alle noch eine Übernachtungsmöglichkeit suchen mussten.
"Anwendung von Beurteilungsmethoden im Gelände" wäre mit einer vorherigen eigenen/gemeinschaftlichen Tourenplanung auch noch effektiver gewesen.
Fazit: Für mich war es eine gute Wiederholung, ein schönes Wochenende mit netten Leuten. Der eigentliche, mir wichtige Punkt der Tourenplanung fiel leider aus.
Negativ: es müsste in der Kursbeschreibung besser gekennzeichnet werden, dass keine Unterkunft mit dabei ist. Viele in der gruppe sind angereist und mussten noch last minute eine unterkunft suchen.