Safety Academy Advanced Skitour + Training
Selbst die ältesten Berghasen werden Dir bestätigen: Üben und Wissen kann man nie genug über das winterliche Gebirge! Deshalb bieten wir auch für geübte Skitourengeher das Lawinensicherheitswochenende Advanced. Voraussetzung für das Lawinensicherheits-Wochenende Advanced sind unser Basic Wochenende oder fundierte Grundkenntnisse. Alles was du dort gelernt hast oder schon an Wissen über Touren, Lawinen und LVS-Suche mitbringst, vertiefen wir in diesem Kurs. Besonderer Schwerpunkte liegt neben der Verschüttetensuche unter erschwerten Bedingungen beim Risikomanagement. Was gehört zu einer perfekten Vorbereitung? Was gehört alles in den Rucksack? Was musst du bei der Spuranlage in schwierigem Gelände beachten? Bei zwei längeren Touren zeigen wir Dir auch, wie Du typische Probleme auf einer Tour mit einfachen Hilfsmitteln lösen kannst.
- Ausrüstungs-, Schnee- und Lawinenkunde
- Taktische Tipps zur Tourenplanung
- Grundlagen des modernen Risikomanagements
- Interpretation des Lawinenlageberichts
- Anwendung von Beurteilungsmethoden im Gelände
- Richtiges Verhalten beim Lawinenunfall
- Aktives Training der Verschüttetensuche
- Gemeinsame Ausbildungstour
- Einweisung in die Notfallausrüstung
- Hinweise zur Tourenplanung
- Erklärung ökologischer Zusammenhänge
Führung & Betreuung
- Führung und Betreuung durch Berg- und Skiführer
- Tourenski, Steigfelle, Harscheisen
- Skitourenstiefel oder Freeridestiefel
- Lawinenverschütteten-Suchgerät, Schaufel, Sonde
- Teleskopstöcke mit großen Tellern (min. 7 cm)
- Skibrille
- Skihelm (falls gewünscht)
- Wasserdichte Jacke
- Winddichte Hose (z. B. Softshellhose)
- Wasserdichte Überhose
- Dünne Isolierjacke (Wolle, Synthetik, Daune)
- Fleecejacke (Synthetik, Merino)
- Thermounterwäsche (Merino, Synthetik)
- Handschuhe (1x dick + 1x dünn)
- Mütze (gegen Kälte) + Schirmmütze (gegen Sonne)
- Starke Sonnencreme und Lippenschutz (min. LSF 30)
- Waschzeug und persönliche Medikamente
- Trinkflasche
-
Treffpunkt Nr. 1: Konditorei Natter Ellenbogen 420, 6870 Bezau, Österreich
gilt am: 03.02.2023, 24.02.2023
Ausdauer: Aufstiege bis zu 1.000 Höhenmetern, 3-4 Std.
Können: Sie sollten mit dem Einsatz der Skitourenausrüstung vertraut sein und schon Erfahrungen aus anderen Unternehmungen mitbringen. Sicheres und kontrolliertes Abfahren ist für die Touren erforderlich. Du solltest den Parallelschwung sehr gut beherrschen. Ideal ist der vorherige Besuch der ORTOVOX Safety Academy BASICS.
Bitte beachte, dass Bergsteigen auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter und Bergführer Risiken birgt, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Bei dieser Tour besteht unter anderem die Gefahr von Lawinen und Verletzungen durch Stürze im unpräparierten Gelände.
Des Weiteren ist die Durchführung der Veranstaltung von den allgemeinen Bedingungen sowie vom Wetter abhängig. Diese Bedingungen können sich sehr kurzfristig ändern. Aus Sicherheitsgründen müssen wir uns vorbehalten, die Durchführung der Veranstaltung zu ändern oder sogar ganz abzusagen. Derartige Maßnahmen sind zu Deiner eigenen Sicherheit. Selbstverständlich ist unser Team stets bemüht, den Kurs wie geplant durchzuführen. Änderungen am ausgeschriebenen Programm werden nur vorgenommen, wenn keine anderweitigen Lösungen möglich sind.
Wir übernehmen mit nachhaltigen Reisekonzepten Verantwortung für unserer Natur und Umwelt. In diesem konkreten Fall bedeutet dies beispielsweise Zusatzinformationen zum Thema Alpenökologie.
Gerhard Moser
+491799193309
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer IVBV/UIAGM
Seilzugangstechniker
Canyoning Guide
PSA Sachkundiger nach DGUV 312-906
LSV Skilehrer DSV
Gesellschafter der Bergfühlung - Die Alpinsportschule GmbH
Bergführer/Trainer bei folgendem Termin:
- 03.02.2023
Wolfgang Huhn
+491788449317
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer IVBV/UIAGM
Diplom-Sportpädagoge
PSA Sachkundiger nach DGUV 312-906
Geschäftsführender Gesellschafter von Bergfühlung - Die Alpinsportschule GmbH
Bergführer/Trainer bei folgendem Termin:
- 24.02.2023