Behelfsmäßige Bergrettung Basiskurs individuell
Gruppengröße min/max:
1 bis 4 Personen
Preis:
950,00 €
Ausschreibung:
Kurzbeschreibung / Überblick
Die wichtigsten behelfsmäßigen Rettungstechniken für felsiges Gelände und steile Wände werden in diesem Kurs vermittelt. Den Ort und die Zeit für die Durchführung des Kurses sprechen wir mit Dir ab. Die Veranstaltung dauert 2,5 Tage (zum Beispiel Freitag 14 Uhr bis Sonntag 16 Uhr).
Zusätzliche Kosten
Anreise
Leistungsübersicht
Führung & Betreuung
- Kursleitung durch Klettertrainer oder Bergführer
Zusatzleistungen
- allgemeine Kletterausrüstung leihweise (Seile, Sicherungsmittel)
- persönliche Kletterausrüstung leihweise (Helm, Anseilgurt, Karabiner, Schlingen)
Benötigte Ausrüstung
Bergausrüstung
- Rucksack min. 30 Liter
Wichtige Kleinigkeiten
- Trinkflasche
- Brotzeit, Riegel, Schokolade...
- Erste Hilfe-Kit
Kletterausrüstung
- Kletterschuhe
- Anseilgurt
- 2 HMS-Karabiner mit Verschlusssicherung
- 1 Bandschlinge 120 cm
- 1 Abseilachter oder Tube (z. B. Edelrid Gigajule) für Doppelseil
- Kurze Prusikschlinge (5 mm, 1 m)
- Alpinhelm
- Expressschlingen, Klemmkeile und Klemmgeräte soweit vorhanden
Treffpunkt
Teilnahmevoraussetzungen
Du benötigst für alle unsere Veranstaltungen eine gute Gesundheit, körperliche und geistige Fitness sowie Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.
Ausdauer:
Keine besonderen Anforderungen.
Können:
Für den Basiskurs Behelfsmäßige Bergrettung sollte Dein Kletterkönnen im Vorstieg mindestens im 6. Grad liegen, die Halbmastwurfsicherung und das Abseilen sollten bekannt sein. Du solltest Dich im Klettergelände in einer Seilschaft sicher und eigenständig bewegen können. Alpine Erfahrung und das vorherige Besuchen eines Aufbaukurses Sportklettern sind von Vorteil.
Ausdauer:
Keine besonderen Anforderungen.
Können:
Für den Basiskurs Behelfsmäßige Bergrettung sollte Dein Kletterkönnen im Vorstieg mindestens im 6. Grad liegen, die Halbmastwurfsicherung und das Abseilen sollten bekannt sein. Du solltest Dich im Klettergelände in einer Seilschaft sicher und eigenständig bewegen können. Alpine Erfahrung und das vorherige Besuchen eines Aufbaukurses Sportklettern sind von Vorteil.
Preise und Anmeldung