Alphubel (4207 m) und Dom (4545 m)
Sowohl die Täsch- als auch die Domhütte bieten uns mit moderner Architektur und freundlicher Bewirtung allen notwendigen Komfort, um uns nach den anstrengenden Touren erholen zu können.
- Tag 1: Anreise zum Restaurant Hole-in-one beim Camping Attermenzen zwischen Randa und Täsch. Vorbesprechung mit dem Bergführer, dann Weiterfahrt zur Täschalpe. Hier beginnt der Aufstieg zur weithin sichtbaren Hütte (2700 m, 1 Std.).
- Tag 2: Früher Aufbruch zum Südostgrat des Alphubels. In 5-6 Stunden ist der Gipfel erreicht. Am Gipfelaufschwung müssen wir bei wenig Schnee mit harten, evtl. eisigen Verhältnissen rechnen. Abstieg auf der gleichen Route. Wir steigen noch zum Parkplatz ab und fahren zum Restaurant Hole-in-one. Hier genießen wir den Komfort einer heißen Dusche. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in Zimmern des Restaurants oder auf dem Campingplatz.
- Tag 3: Kurzer Transfer nach Randa (1400 m) und Aufstieg zur Domhütte (2940 m, ca. 4 Std.). Die Hütte wurde 2012 von Grund auf renoviert und erweitert.
- Tag 4: Der Aufstieg zum Dom verläuft erst über Moränen und Gletscher, bevor ein hoher Felsriegel erklettert wird. So wird das Festijoch erreicht. Ein kurzer Abstieg bringt uns auf den Hohberggletscher hinab. In großem Bogen gewinnen wir an Höhe und nehmen den steilen Gipfelaufbau in Angriff. Ein kurzer Grat leitet zum Gipfelkreuz hinüber. Abstieg über dieselbe Route. Übernachtung auf der Domhütte.
- Tag 5: 1500 Höhenmeter Abstieg nach Randa. Verabschiedung und Abreise.
Führung & Betreuung
- Führung und Betreuung durch Bergführer
Zusätzliche Kosten
- Anreise zum Treffpunkt
- Übernachtung und Verpflegung 50-70 Euro/Nacht
Bergausrüstung
- Steigeisenfeste Bergstiefel (Kategorie CD oder höher)
- Anseilgurt
- Karabiner (2 HMS Safelock, 4 Normal)
- Bandschlingen (1x 120 cm + 1x 60 cm)
- Alpinhelm
- Steigeisen mit Antistollplatten (auf Schuhe angepasst)
- Eispickel
- Teleskopstöcke (nicht zwingend)
- Rucksack min. 30 Liter
Kleidung
- Wasserdichte Jacke
- Winddichte Hose (z. B. Softshellhose)
- Wasserdichte Überhose
- Dünne Isolierjacke (Wolle, Synthetik, Daune)
- Fleecejacke (Synthetik, Merino)
- Thermounterwäsche (Merino, Synthetik)
- Handschuhe (1x dick + 1x dünn)
- Mütze (gegen Kälte) + Schirmmütze (gegen Sonne)
- Mütze helmtauglich / Schlauchtuch
- Gamaschen
- Wechselwäsche für abends (minimal wegen Gewicht)
Wichtige Kleinigkeiten
- Starke Sonnencreme und Lippenschutz (min. LSF 30)
- Sportsonnenbrille mit guter Abdeckung der Augen
- Waschzeug und persönliche Medikamente
- Trinkflasche
- Brotzeit, Riegel, Schokolade...
- Hüttenschlafsack
- Stirnlampe
- Rucksackapotheke
- Biwaksack
- evtl. DAV-Ausweis o.ä.
- Bargeld in Landeswährung (Kartenzahlung ist oft nicht möglich)
- Ladegerät für elektronische Geräte
Ausdauer: Aufstiege von 4-6 Stunden (1500 Hm) und Abstiege von 3-4 Stunden.
Können: Sie brauchen Vorerfahrungen von anderen Hochtouren und müssen mit der Anwendung von Eispickel und Steigeisen vertraut sein. Auch leichte Klettereien im felsigen Gelände mit oder ohne Steigeisen sind erforderlich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist selbstverständlich.
Bitte beachte, dass Bergsteigen auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter und Bergführer Risiken birgt, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Bei dieser Tour sind dies insbesondere die Gefahr von Spaltensturz und Stein- oder Eisschlag.
Des Weiteren ist die Durchführung der Veranstaltung von den allgemeinen Bedingungen sowie vom Wetter abhängig. Diese Bedingungen können sich sehr kurzfristig ändern. Aus Sicherheitsgründen müssen wir uns vorbehalten, die Durchführung der Veranstaltung zu ändern oder sogar ganz abzusagen. Derartige Maßnahmen sind zu Deiner eigenen Sicherheit. Selbstverständlich ist unser Team stets bemüht, den Kurs wie geplant durchzuführen. Änderungen am ausgeschriebenen Programm werden nur vorgenommen, wenn keine anderweitigen Lösungen möglich sind.
In dem vorliegenden Reisearrangement sind keine Versicherungen enthalten. Bitte sorge selbst für ausreichenden Versicherungsschutz. Vor allem notwendig sind eine Auslandsreise-Krankenversicherung und eine Reiserücktrittskosten-Versicherung. Letztgenannte Versicherung übernimmt Deine Stornokosten, falls Du zum Beispiel wegen Krankheit kurzfristig absagen musst.